Nachdem ich im letzten Beitrag erklärt habe, wie man eine Fußnote richtig setzt, geht es heute um das korrekte Zitat – also wie du einen Text eines anderen Autors in deinen Text einfügst. Es ist zu unterscheiden zwischen einem direkten und einem indirekten Zitat. Beim indirekten Zitat gibst du den Gedanken eines anderen nicht Wort für Wort wieder und du benutzt den Konjunktiv. Beispiel: Müller ist der Meinung, dass es besser wäre, die Geschwindigkeit auf Autobahnen auf 100 Stundenkilometer zu begrenzen. Diese Aussage müsstest du natürlich in einer wissenschaftlichen Arbeit mit einem Literatur-Nachweis belegen, also zum Beispiel mit einer Fußnote. Und der Gedanke darf durch dich nicht verfälscht werden.
Das direkte Zitat
Änderungen kennzeichnen!
Weitere Beiträge
Lakonie als Stilmittel
Lakonie ist ein beliebtes Stilmittel. Doch was bedeutet der Begriff „lakonisch“ eigentlich und woher stammt er?
Stolperfalle Partizip-Konstruktionen
Warum Partizip-Konstruktionen nur mit Vorsicht zu genießen sind. Manchmal erfüllen sie ihren Zweck, aber du solltest sie sparsam verwenden.
Weiße Schimmel, runde Kugeln und kaltes Eis: der Pleonasmus
Ein Pleonasmus ist ein Stilmittel, das häufiger vorkommt, als man vielleicht vermutet. Und das nicht nur beim “weißen Schimmel”!
Wieder oder wider? So machst du es richtig!
Damit du die beiden Wörter wieder und wider zukünftig nicht mehr verwechselst, lies den Artikel im textbauer-Blog!
Das Fugen-s
Schadenersatz oder Schadensersatz? Wann man das Fugen-s verwendet und wann nicht, ist oft nicht klar. Und was ist das Fugen-s eigentlich?
Groß, klein, zusammen, getrennt: Wie du „mal“ schreibst
Groß, klein, zusammen, getrennt: Wie du „mal“ schreibst, hängt davon ab, ob du es als Adverb, Substantiv oder Partikel verwendest.
Plural oder Singular bei elliptischen Sätzen
Ist Plural oder Singular korrekt bei elliptischen Sätzen, also wenn einzelne Wörter weggelassen werden? Und stimmt der Satz überhaupt?
Der Deppen-Dativ
Autoren wechseln gerne bei Aufzählungen plötzlich fälschlicherweise in den Dativ, statt beim Genitiv oder Akkusativ zu bleiben. Aber warum eigentlich?
Abonniere meinen Newsletter
... und verpasse keine Neuigkeiten!
Du hast dich erfolgreich eingetragen!