Nachdem ich im letzten Beitrag erklärt habe, wie man eine Fußnote richtig setzt, geht es heute um das korrekte Zitat – also wie du einen Text eines anderen Autors in deinen Text einfügst. Es ist zu unterscheiden zwischen einem direkten und einem indirekten Zitat. Beim indirekten Zitat gibst du den Gedanken eines anderen nicht Wort für Wort wieder und du benutzt den Konjunktiv. Beispiel: Müller ist der Meinung, dass es besser wäre, die Geschwindigkeit auf Autobahnen auf 100 Stundenkilometer zu begrenzen. Diese Aussage müsstest du natürlich in einer wissenschaftlichen Arbeit mit einem Literatur-Nachweis belegen, also zum Beispiel mit einer Fußnote. Und der Gedanke darf durch dich nicht verfälscht werden.
Das direkte Zitat
Änderungen kennzeichnen!
Weitere Beiträge
Lieber aktiv als passiv schreiben
Warum du lieber im Aktiv als im Passiv schreiben solltest, liest du hier. Manchmal ist aber auch das Passiv von Vorteil!
Lautmalerei
Summen, quaken, knistern: Die Lautmalerei ist eine Technik, Klang und Geräusche mit Worten nachzuahmen, und bereichert unsere Kommunikation ungemein.
Wie du deinen Wortschatz erweiterst und abwechslungsreicher schreibst
In diesem Blogbeitrag werden wir einige bewährte Strategien erkunden, um deinen Wortschatz zu erweitern und abwechslungsreicher zu schreiben.
Der paarige Gedankenstrich
Der paarige Gedankenstrich ist eine gute Möglichkeit, um wichtige Bestandteile eines Satzes hervorzuheben. Lies dazu die wichtigsten Tipps!
Schiefe Sprachbilder
Schiefe Sprachbilder sind häufig ein Ärgernis. Lies hier, wie du sie vermeidest – und wann sie durchaus sinnvoll sind.
Der Bis-Strich
Strich ist nicht gleich Strich! Der Bis-Strich unterscheidet sich typografisch deutlich vom Bindestrich. Mehr dazu im Blog!
Groß- oder Kleinschreibung nach Doppelpunkt?
Immer wieder stellt sich die Frage: Schreibe ich nach einem Doppelpunkt groß oder klein? Das ist gar nicht so leicht zu beantworten.
Der eingeschobene Nebensatz – besser vermeiden!
Eingeschobene Nebensätze machen den Hauptsatz oft schwer lesbar. Das solltest du möglichst vermeiden. Mehr dazu im textbauer-Blog.
Abonniere meinenNewsletter
... und verpasse keine Neuigkeiten!
Du hast dich erfolgreich eingetragen!