Nachdem ich im letzten Beitrag erklärt habe, wie man eine Fußnote richtig setzt, geht es heute um das korrekte Zitat – also wie du einen Text eines anderen Autors in deinen Text einfügst. Es ist zu unterscheiden zwischen einem direkten und einem indirekten Zitat. Beim indirekten Zitat gibst du den Gedanken eines anderen nicht Wort für Wort wieder und du benutzt den Konjunktiv. Beispiel: Müller ist der Meinung, dass es besser wäre, die Geschwindigkeit auf Autobahnen auf 100 Stundenkilometer zu begrenzen. Diese Aussage müsstest du natürlich in einer wissenschaftlichen Arbeit mit einem Literatur-Nachweis belegen, also zum Beispiel mit einer Fußnote. Und der Gedanke darf durch dich nicht verfälscht werden.
Der Bis-Strich
Strich ist nicht gleich Strich! Der Bis-Strich unterscheidet sich typografisch deutlich vom Bindestrich. Mehr dazu im Blog!
0 Kommentare