textbauer – Lektorat, Korrektorat und Text
Mein Name ist Ulf Schumann, ich bin selbstständiger Lektor und Texter mit Sitz in Berlin. Seit 2014 arbeite ich unter dem Namen Lektorat textbauer für Unternehmen, Agenturen, Verlage, Stiftungen und Privatpersonen – mit einem scharfen Blick für Sprache, Stil und Struktur.
Gute Texte sind Ihre Visitenkarte
Sie prägen den ersten Eindruck – und entscheiden oft darüber, ob Ihre Botschaft ankommt. Langweilige oder fehlerhafte Inhalte werden diesem Anspruch nicht gerecht. Deshalb sorge ich dafür, dass Ihre Texte spannend, präzise und gut lesbar sind – und Ihre Botschaft klar und überzeugend transportieren.
Sprachgefühl trifft Verlässlichkeit
Mit einem feinen Gespür für Tonalität, einem sicheren Blick fürs Detail und einem offenen Ohr für Ihre Wünsche bearbeite ich Ihre Inhalte – professionell, pünktlich und individuell. Ob Website, Kundenbrief, Broschüre oder Geschäftsbericht: Ich gebe Ihren Texten den letzten Schliff – und wenn nötig, den nötigen Wow-Effekt.
Sie benötigen ein Lektorat, Korrektorat, einen maßgeschneiderten Text, eine Schlussredaktion oder eine Anpassung in Leichter Sprache?
Dann lassen Sie uns sprechen – ich freue mich darauf, Ihre Texte zum Strahlen zu bringen.
Meine Leistungen im Überblick:
Lektorat textbauer = bessere Texte
- Ich finde die vielen und zahlreichen Wörter, die total und absolut ganz und gar überflüssig und unnötig den Satz in die Länge ziehen, und streiche sie.
- Das Finden und Streichen von Substantivierungen, die ein Nervöswerden in mir erzeugen, ist meine Spezialität.
- Wenn ein Satz, der nicht enden will, sodass man ihn nicht mehr überblicken kann, weil er eine weitere Verschachtelung, die unbedingt eingefügt werden muss – und dann noch Einschübe (und vielleicht noch Klammern) enthält –, und dieser Satz sich über viele, viele Zeilen oder gar Seiten zieht, dann kürze ich ihn rigoros.
- Wenn jemand im Steinhaus eine Grube gräbt, dann fällt er bei mir nicht hinein. Schiefe Sprachbilder gehören nach meiner Bearbeitung der Vergangenheit an.
- Mitglied im Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren
- Durch die Akademie der Deutschen Medien zertifizierter Freier Lektor 2019
- Zertifikat Schreibwerkstatt: Professionelle Texterstellung durch die Akademie der Deutschen Medien 2020
- Zertifikat Fortbildungsreihe Leichte Sprache durch die Lebenshilfe Bremen e. v. 2021
- Zertifikat Gendern – verständlich und zielgruppenorientiert. Geschlechterneutrale Sprache für Beruf und Alltag durch die Akademie der Deutschen Medien 2022
- Zertifikat Mit ChatGPT zu besseren Texten – Die Text-KI erfolgreich in Redaktion und Marketing einsetzen durch die Akademie der Deutschen Medien 2023
- Zertifikat Adobe InDesign von PC College 2024
- Zertifikat Expert of Storytelling durch die Akademie der Deutschen Medien 2024
Blitz-Kontakt
Laden Sie einfach Ihr Dokument unverbindlich hoch und schreiben Sie mir, was Sie benötigen.
Ich melde mich umgehend zurück, gegebenenfalls mit einem konkreten Angebot (Zeit, Preis, Leistungsumfang).
textbauer-Blog

Großschreibung bei feststehenden Begriffen
Europäische Union oder europäische Union – wie war das nochmal? Großschreibung bei feststehenden Begriffen. Und was ist ein feststehender Begriff?

Bodo Kirchhoff: Seit er sein Leben mit einem Tier teilt
Eine neue Rezension in der Bücherecke zu dem wunderbaren Roman von Bodo Kirchhoff: Seit er sein Leben mit einem Tier teilt

Groß- oder Kleinschreibung bei zusammengesetzten Wörtern
Wie verhält es sich mit der Groß- und Kleinschreibung bei zusammengesetzten Wörtern, vor allem bei längeren Ausdrücken?

Entgendern nach Phettberg
1992 nutzte der österreichische Künstler Hermes Phettberg zuerst die Methode des Entgenderns – eine Alternative zum Gender-Stern?

Abkürzungen: eher vermeiden!
Abkürzungen behindern den Lesefluss und sollten eher vermieden werden. Auch sonst gibt es einiges zu beachten.

Nominalstil: Vermeiden, vereinfachen, verständlicher schreiben!
Nominalstil ist nicht nur schwer verständlich, sondern auch unpersönlichen distanziert. Vermeide das Bürokraten-Deutsch und schreibe lebendig!

Groß oder klein? Die richtige Schreibweise bei geografischen Zusätzen
Warum heißt es Berliner Essen und bayerisches Essen – einmal groß, einmal klein? Die Regeln dazu im Artikel!

Die Schlussredaktion
Eine professionelle Schlussredaktion ist unerlässlich für Veröffentlichungen wie Magazine, Geschäftsberichte oder Broschüren.

Komma vor „dass“: Muss das immer sein?
Muss immer vor “dass” mit Doppel-s ein Komma gesetzt werden? Nein, es gibt zwei grundlegende Ausnahmen, bei denen ein Komma unnötig ist.

Lakonie als Stilmittel
Lakonie ist ein beliebtes Stilmittel. Doch was bedeutet der Begriff „lakonisch“ eigentlich und woher stammt er?