textbauer – Lektorat, Korrektorat und Text
Mein Name ist Ulf Schumann, ich bin selbstständiger Lektor und Texter mit Sitz in Berlin. Seit 2014 arbeite ich unter dem Namen Lektorat textbauer für Unternehmen, Agenturen, Verlage, Stiftungen und Privatpersonen – mit einem scharfen Blick für Sprache, Stil und Struktur.
Gute Texte sind Ihre Visitenkarte
Sie prägen den ersten Eindruck – und entscheiden oft darüber, ob Ihre Botschaft ankommt. Langweilige oder fehlerhafte Inhalte werden diesem Anspruch nicht gerecht. Deshalb sorge ich dafür, dass Ihre Texte spannend, präzise und gut lesbar sind – und Ihre Botschaft klar und überzeugend transportieren.
Sprachgefühl trifft Verlässlichkeit
Mit einem feinen Gespür für Tonalität, einem sicheren Blick fürs Detail und einem offenen Ohr für Ihre Wünsche bearbeite ich Ihre Inhalte – professionell, pünktlich und individuell. Ob Website, Kundenbrief, Broschüre oder Geschäftsbericht: Ich gebe Ihren Texten den letzten Schliff – und den nötigen Wow-Effekt.
Sie benötigen ein Lektorat, Korrektorat, einen maßgeschneiderten Text, eine Schlussredaktion oder eine Anpassung in Leichter Sprache?
Dann lassen Sie uns sprechen – ich freue mich darauf, Ihre Texte zum Strahlen zu bringen.
Meine Leistungen im Überblick:

Lektorat

Schlussredaktion

Korrektorat

Leichte/einfache Sprache

Text

Umschreiben
- Mitglied im Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren
- Durch die Akademie der Deutschen Medien zertifizierter Freier Lektor 2019
- Zertifikat Schreibwerkstatt: Professionelle Texterstellung durch die Akademie der Deutschen Medien 2020
- Zertifikat Fortbildungsreihe Leichte Sprache durch die Lebenshilfe Bremen e. v. 2021
- Zertifikat Gendern – verständlich und zielgruppenorientiert. Geschlechterneutrale Sprache für Beruf und Alltag durch die Akademie der Deutschen Medien 2022
- Zertifikat Mit ChatGPT zu besseren Texten – Die Text-KI erfolgreich in Redaktion und Marketing einsetzen durch die Akademie der Deutschen Medien 2023
- Zertifikat Adobe InDesign von PC College 2024
- Zertifikat Expert of Storytelling durch die Akademie der Deutschen Medien 2024
Blitz-Kontakt
Laden Sie einfach Ihr Dokument unverbindlich hoch und schreiben Sie mir, was Sie benötigen.
Ich melde mich umgehend zurück, gegebenenfalls mit einem konkreten Angebot (Zeit, Preis, Leistungsumfang).
textbauer-Blog
Was ein gutes Übersetzungslektorat leistet
„Der Text ist doch schon übersetzt – warum dann noch ein Lektorat?“, könnte man fragen. Meine Antwort: Eine Übersetzung ist nicht das...
Raus aus der Phrasenhölle!
Floskeln in der Unternehmenskommunikation entlarvt: 10 Phrasen, die nichts sagen – und wie du sie durch klare, konkrete Sprache ersetzt...
7 Kommas, die kein Mensch braucht
Sieben typische falsche Kommas und warum sie gesetzt werden. Vom Vorfeldkomma über das Komma vor und bis zu Kommas vor Konjunktionen. <...
Großschreibung bei feststehenden Begriffen
Europäische Union oder europäische Union – wie war das nochmal? Großschreibung bei feststehenden Begriffen. Und was ist ein feststeh...
Bodo Kirchhoff: Seit er sein Leben mit einem Tier teilt
Eine neue Rezension in der Bücherecke zu dem wunderbaren Roman von Bodo Kirchhoff: Seit er sein Leben mit einem Tier teilt
...Groß- oder Kleinschreibung bei zusammengesetzten Wörtern
Wie verhält es sich mit der Groß- und Kleinschreibung bei zusammengesetzten Wörtern, vor allem bei längeren Ausdrücken?
...Entgendern nach Phettberg
1992 nutzte der österreichische Künstler Hermes Phettberg zuerst die Methode des Entgenderns – eine Alternative zum Gender-Stern?
...Abkürzungen: eher vermeiden!
Abkürzungen behindern den Lesefluss und sollten eher vermieden werden. Auch sonst gibt es einiges zu beachten.
...Nominalstil: Vermeiden, vereinfachen, verständlicher schreiben!
Nominalstil ist nicht nur schwer verständlich, sondern auch unpersönlichen distanziert. Vermeide das Bürokraten-Deutsch und schreibe l...
Groß oder klein? Die richtige Schreibweise bei geografischen Zusätzen
Warum heißt es Berliner Essen und bayerisches Essen – einmal groß, einmal klein? Die Regeln dazu im Artikel!
...Die Schlussredaktion
Eine professionelle Schlussredaktion ist unerlässlich für Veröffentlichungen wie Magazine, Geschäftsberichte oder Broschüren.
...Komma vor „dass“: Muss das immer sein?
Muss immer vor “dass” mit Doppel-s ein Komma gesetzt werden? Nein, es gibt zwei grundlegende Ausnahmen, bei denen ein Komma u...
Lakonie als Stilmittel
Lakonie ist ein beliebtes Stilmittel. Doch was bedeutet der Begriff „lakonisch“ eigentlich und woher stammt er?
...Stolperfalle Partizip-Konstruktionen
Warum Partizip-Konstruktionen nur mit Vorsicht zu genießen sind. Manchmal erfüllen sie ihren Zweck, aber du solltest sie sparsam verwen...
Weiße Schimmel, runde Kugeln und kaltes Eis: der Pleonasmus
Ein Pleonasmus ist ein Stilmittel, das häufiger vorkommt, als man vielleicht vermutet. Und das nicht nur beim “weißen Schimmel...
Wieder oder wider? So machst du es richtig!
Damit du die beiden Wörter wieder und wider zukünftig nicht mehr verwechselst, lies den Artikel im textbauer-Blog!
...Das Fugen-s
Schadenersatz oder Schadensersatz? Wann man das Fugen-s verwendet und wann nicht, ist oft nicht klar. Und was ist das Fugen-s eigentlich?...
Daniel Kehlmann: Lichtspiel
Der Roman Lichtspiel von Daniel Kehlmann ist eine gelungene fiktive Biografie des Regisseurs G. W. Pabst und unbedingt lesenswert!
...Groß, klein, zusammen, getrennt: Wie du „mal“ schreibst
Groß, klein, zusammen, getrennt: Wie du „mal“ schreibst, hängt davon ab, ob du es als Adverb, Substantiv oder Partikel verwendest.<...
Das große textbauer-Quiz!
Was ist die korrekte Schreibweise, wo gehört das Komma hin und wie war das noch mit der direkten Rede? Teste dein Wissen beim textbauer-...
Plural oder Singular bei elliptischen Sätzen
Ist Plural oder Singular korrekt bei elliptischen Sätzen, also wenn einzelne Wörter weggelassen werden? Und stimmt der Satz überhaupt?...
Paul Auster: Baumgartner
Das neueste Werk von Paul Auster ist nicht nur für Fans des amerikanischen Schriftstellers. Ein Buch über das Älterwerden und die Lieb...
Der Deppen-Dativ
Autoren wechseln gerne bei Aufzählungen plötzlich fälschlicherweise in den Dativ, statt beim Genitiv oder Akkusativ zu bleiben. Aber w...
Lieber aktiv als passiv schreiben
Warum du lieber im Aktiv als im Passiv schreiben solltest, liest du hier. Manchmal ist aber auch das Passiv von Vorteil!
...Eigentum von Wolf Haas
Eigentum von Wolf Haas ist ein sehr persönliches und berührendes Buch. Der Autor hat seiner Mutter ein literarisches Denkmal gesetzt.
Lautmalerei
Summen, quaken, knistern: Die Lautmalerei ist eine Technik, Klang und Geräusche mit Worten nachzuahmen, und bereichert unsere Kommunikat...
John Irving: Der letzte Sessellift
John Irving hat mit “Der letzte Sessellift” einen dicken Wälzer hingelegt, der leider nicht überzeugt. Eine Rezension im te...
Wie du deinen Wortschatz erweiterst und abwechslungsreicher schreibst
In diesem Blogbeitrag werden wir einige bewährte Strategien erkunden, um deinen Wortschatz zu erweitern und abwechslungsreicher zu schre...
Gefühlte Kommas
Gefühlte Kommas zu setzen, geht häufig schief. Besonders beliebt ist das sogenannte Vorfeldkomma – was das genau ist, liest du hier.<...
Fünf Bücher zum Thema Schrift
Fünf absolut empfehlenswerte Bücher zu den Themen Schrift, Typografie und Buchgestaltung – vom Klassiker bis zum Geheimtipp.
...Clemens J. Setz: Monde vor der Landung
Eine Rezension zu “Monde vor der Landung” von Clemens J. Setz im textbauer-Blog. Es gibt einige Gründe, das Buch zu lesen!
Der paarige Gedankenstrich
Der paarige Gedankenstrich ist eine gute Möglichkeit, um wichtige Bestandteile eines Satzes hervorzuheben. Lies dazu die wichtigsten Tip...
Schiefe Sprachbilder
Schiefe Sprachbilder sind häufig ein Ärgernis. Lies hier, wie du sie vermeidest – und wann sie durchaus sinnvoll sind.
...Der Bis-Strich
Strich ist nicht gleich Strich! Der Bis-Strich unterscheidet sich typografisch deutlich vom Bindestrich. Mehr dazu im Blog!
...Ian McEwan: Lektionen
IanMcEwan ist mit Lektionen erneut ein wunderbarer Roman gelungen. Die Geschichte Roland Baines ist unspektakulär und fesselnd zugleich....
Groß- oder Kleinschreibung nach Doppelpunkt?
Immer wieder stellt sich die Frage: Schreibe ich nach einem Doppelpunkt groß oder klein? Das ist gar nicht so leicht zu beantworten.
...Der eingeschobene Nebensatz – besser vermeiden!
Eingeschobene Nebensätze machen den Hauptsatz oft schwer lesbar. Das solltest du möglichst vermeiden. Mehr dazu im textbauer-Blog.
...Stephen King: Fairytale
Der Fantasy-Roman Fairytale von Stephen King ist lang – zu lang. Die Rezension in der Bücher-Ecke vom textbauer-Blog.
...Einzahl oder Mehrzahl? Kongruenz von Subjekt und Prädikat
Einzahl oder Mehrzahl? Subjekt und Prädikat sollten übereinstimmen, doch manchmal ist die korrekte Nutzung ganz schön knifflig.
...Volker Kutscher: Transatlantik
Der neueste Rath-Krimi von Volker Kutscher in der Rezension im textbauer-Blog. Was ich von dem Wälzer halte, lest ihr hier.
...6 Bücher über das Schreiben und Texten
In der Bücher-Ecke vom textbauer-Blog findet ihr 6 richtig tolle Bücher zu den Themen Texten und Schreiben.
...Unschöne Silbentrennungen vermeiden!
Für eine gute Lesbarkeit Ihres Textes ist es wichtig, unschöne Silbentrennungen zu vermeiden. Wie das gelingt, lest ihr hier.
...Komma vor nachdem und bevor
Setzt man immer ein Komma vor nachdem und bevor? Nein, so einfach ist das nicht! Warum das so ist, lest ihr im textbauer-Blog.
...Bindestrich mit Klammer kombiniert
Wie funktionier der Bindestrich in der Kombination mit einer Klammer? Das Wichtigste dazu im textbauer-Blog!
...Auslassungspunkte – Der Dreipunkt
Der Dreipunkt ist ein eigenes Satzzeichen. Wie du ihn korrekt verwendest, liest du in diesem Artikel im textbauer-Blog!
...Wie du Zahlen richtig schreibst
Datum, Uhrzeit, Prozentzahlen oder Währungen – wie du diese Zahlen korrekt schreibst, liest du in diesem Artikel.
...Kommas bei Infinitiven mit zu
Gehört immer ein Komma vor Infinitive mit zu? Wann es Ausnahmen gibt, erkläre ich dir in diesem Artikel im textbauer-Blog!
...Mit seinem Blog (ein wenig) Geld verdienen
Wie du ein paar Euro mit deinem Blog dazuverdienen kannst? Ganz einfach bei der VG Wort anmelden! Lies dazu den Artikel.
...Füllwörter vermeiden!
Füllwörter stören den Lesefluss. Wie du sie findest und am besten vermeidest, liest du in diesem Artikel im textbauer-Blog.
...Abkürzungen – so funktioniert’s!
Abkürzungen richtig zu verwenden, ist nicht immer einfach. Wie du richtig mit ihnen umgehst, liest du hier im Blog.
...