In diesem Blogbeitrag werden wir einige bewährte Strategien erkunden, um deinen Wortschatz zu erweitern und abwechslungsreicher zu schreiben.
textbauer-Blog: Schreibtipps
Der paarige Gedankenstrich
Der paarige Gedankenstrich ist eine gute Möglichkeit, um wichtige Bestandteile eines Satzes hervorzuheben. Lies dazu die wichtigsten Tipps!
Schiefe Sprachbilder
Schiefe Sprachbilder sind häufig ein Ärgernis. Lies hier, wie du sie vermeidest – und wann sie durchaus sinnvoll sind.
Der eingeschobene Nebensatz – besser vermeiden!
Eingeschobene Nebensätze machen den Hauptsatz oft schwer lesbar. Das solltest du möglichst vermeiden. Mehr dazu im textbauer-Blog.
Unschöne Silbentrennungen vermeiden!
Für eine gute Lesbarkeit Ihres Textes ist es wichtig, unschöne Silbentrennungen zu vermeiden. Wie das gelingt, lest ihr hier.
Füllwörter vermeiden!
Füllwörter stören den Lesefluss. Wie du sie findest und am besten vermeidest, liest du in diesem Artikel im textbauer-Blog.
Abkürzungen – so funktioniert’s!
Abkürzungen richtig zu verwenden, ist nicht immer einfach. Wie du richtig mit ihnen umgehst, liest du hier im Blog.
Richtig zitieren
Wie du richtig mit Zitaten umgehst, ist extrem wichtig für eine gelungene Arbeit. Wie du das anstellst, liest du hier.
Wo gehört die Fußnote hin?
Fußnoten im Text korrekt zu setzen, ist Voraussetzung für eine gute wissenschaftliche Arbeit. Worauf du achten musst, liest du hier.