„Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen.“ Mark Twain
Kennen Sie das? Sie hören eine Rede – und der Redner sagt in jedem zweiten Satz „äh“ und „öh“ oder„genau“. Das stört, Sie hören nicht mehr hin und zweifeln vielleicht am Ende sogar, ob der Redner wirklich qualifiziert ist für das Thema. Wahrscheinlich tun Sie ihm unrecht, besser aber wäre ein Vortrag gewesen ohne die überflüssigen Wörter oder Partikel: Der Zuhörer bleibt am Ball und erkennt die Qualität des Beitrags. Und genauso ist es bei geschriebenen Texten. Füllwörter, oder Blähwörter, haben keinen Mehrwert und können häufig gestrichen werden.
Das ist doch auch schon einmal gesagt worden.
Das ist schon einmal gesagt worden.
Auf die Wörter „auch“ und „doch“ kann vollständig verzichtet werden, sie blähen den Text ohne jeden Mehrwert auf. Doch was ist mit dem Wort „einmal“? Auf das kann auch verzichtet werden, hier kommt es aber auf den Kontext an:
Das ist schon gesagt worden.
Das „einmal“ kann eine präzisierende Funktion haben, oder auch dazu dienen, einen allzu stakkatoartigen Ton zu vermeiden.
Auf die richtige Dosierung kommt es an
Vielleicht rufen Sie mich ja doch einmal an.Rufen Sie mich doch mal an.Rufen Sie mich an!
Der Absender möchte angerufen werden, so viel ist klar. Wird der Adressat auf ein windelweiches „vielleicht“ reagieren? Oder auf den barschen Befehl? Oder auf den Mittelweg, die freundliche Aufforderung
Möglicherweise ist dann aber unsere Softwarelösung für Sie vielleicht das Richtige.
Möglicherweise ist unsere Softwarelösung für Sie das Richtige.
Die Wörter „dann“, „aber“ und „vielleicht“ verwässern den Text und führen dazu, dass der Leser den Eindruck bekommt, dass Sie selber nicht überzeugt sind von Ihrer Softwarelösung. Noch überzeugender klingt dieser Satz:
Unsere Softwarelösung ist für Sie das Richtige.
Unsere Softwarelösung ist für Sie genau das Richtige.
Streng genommen braucht es das „genau“ nicht, es unterstreicht und verstärkt an dieser Stelle aber die Aussage und erfüllt so seinen Zweck. (Übrigens: Noch schlimmer wird es bei der Verwendung von Modalverben:
Möglicherweise könnte dann aber unsere Softwarelösung vielleicht für Sie das Richtige sein.
Zur Vermeidung von Modalverben hier mein früherer Blog-Beitrag.)
So erkennen Sie Füllwörter
Weitere Beiträge
Lakonie als Stilmittel
Lakonie ist ein beliebtes Stilmittel. Doch was bedeutet der Begriff „lakonisch“ eigentlich und woher stammt er?
Stolperfalle Partizip-Konstruktionen
Warum Partizip-Konstruktionen nur mit Vorsicht zu genießen sind. Manchmal erfüllen sie ihren Zweck, aber du solltest sie sparsam verwenden.
Weiße Schimmel, runde Kugeln und kaltes Eis: der Pleonasmus
Ein Pleonasmus ist ein Stilmittel, das häufiger vorkommt, als man vielleicht vermutet. Und das nicht nur beim “weißen Schimmel”!
Lieber aktiv als passiv schreiben
Warum du lieber im Aktiv als im Passiv schreiben solltest, liest du hier. Manchmal ist aber auch das Passiv von Vorteil!
Lautmalerei
Summen, quaken, knistern: Die Lautmalerei ist eine Technik, Klang und Geräusche mit Worten nachzuahmen, und bereichert unsere Kommunikation ungemein.
Wie du deinen Wortschatz erweiterst und abwechslungsreicher schreibst
In diesem Blogbeitrag werden wir einige bewährte Strategien erkunden, um deinen Wortschatz zu erweitern und abwechslungsreicher zu schreiben.
Der paarige Gedankenstrich
Der paarige Gedankenstrich ist eine gute Möglichkeit, um wichtige Bestandteile eines Satzes hervorzuheben. Lies dazu die wichtigsten Tipps!
Schiefe Sprachbilder
Schiefe Sprachbilder sind häufig ein Ärgernis. Lies hier, wie du sie vermeidest – und wann sie durchaus sinnvoll sind.
Abonniere meinen Newsletter
... und verpasse keine Neuigkeiten!
Du hast dich erfolgreich eingetragen!