Die Straße mit glattem schwarzem Asphalt. Oder: Die Straße mit glattem schwarzen Asphalt.
Moment: Was stimmt denn jetzt? Der oben genannte Fall sorgt immer wieder für Verwirrung. Wie werden Adjektive gebeugt, wenn sie aneinandergereiht werden? Mit der starken Endung -m bei beiden Adjektiven oder mit der schwachen Endung -n beim zweiten Adjektiv? In den allermeisten Fällen ist das klar: Im Nominativ, Genitiv und Akkusativ wird stets mit derselben Endung gebeugt (Parallelflexion):
schwarzer glatter Asphalt
angesichts schwarzen glatten Asphalts
Sie sah schwarzen glatten Asphalt.
Auch mit derselben Endung wird gebeugt bei einem Dativ mit Artikel:
Die Straße mit dem glatten, schwarzen Asphalt.
Ebenso beim Dativ im Femininum:
Sie fuhr auf schwarzen, glatten Straßen.
Wechselflexion nur bei Dativ im Maskulinum oder Neutrum
Einzig und allein der Dativ ohne Artikel im Maskulinum oder Neutrum bereitet also Probleme, hier sind Parallelflexion und Wechselflexion möglich:
Die Straße mit glattem schwarzem/schwarzen Asphalt.
Die Probe
Um zu entscheiden, ob eine Bedeutungseinheit vorliegt, kann man eine Probe vornehmen:
Der schwarze Asphalt war glatt.
Der Asphalt war schwarz und glatt.
Zusammenfassung Wechselflexion und Parallelflexion
Also noch einmal zu unserem Beispiel. Folgende Varianten sind möglich:
Die Straße mit glattem schwarzem Asphalt.
(Der Asphalt ist schwarz und glatt ––> Parallelflexion ohne Komma)
Die Straße mit glattem, schwarzem Asphalt.
(Der Asphalt ist schwarz und glatt ––> Parallelflexion mit Komma)
Die Straße mit glattem schwarzen Asphalt.
(Der schwarze Asphalt ist glatt ––> Wechselflexion ohne Komma)
Großschreibung bei feststehenden Begriffen
Europäische Union oder europäische Union – wie war das nochmal? Großschreibung bei feststehenden Begriffen. Und was ist ein feststeh...
Groß- oder Kleinschreibung bei zusammengesetzten Wörtern
Wie verhält es sich mit der Groß- und Kleinschreibung bei zusammengesetzten Wörtern, vor allem bei längeren Ausdrücken?
...Groß oder klein? Die richtige Schreibweise bei geografischen Zusätzen
Warum heißt es Berliner Essen und bayerisches Essen – einmal groß, einmal klein? Die Regeln dazu im Artikel!
...Wieder oder wider? So machst du es richtig!
Damit du die beiden Wörter wieder und wider zukünftig nicht mehr verwechselst, lies den Artikel im textbauer-Blog!
...Das Fugen-s
Schadenersatz oder Schadensersatz? Wann man das Fugen-s verwendet und wann nicht, ist oft nicht klar. Und was ist das Fugen-s eigentlich?...
Groß, klein, zusammen, getrennt: Wie du „mal“ schreibst
Groß, klein, zusammen, getrennt: Wie du „mal“ schreibst, hängt davon ab, ob du es als Adverb, Substantiv oder Partikel verwendest.<...
Plural oder Singular bei elliptischen Sätzen
Ist Plural oder Singular korrekt bei elliptischen Sätzen, also wenn einzelne Wörter weggelassen werden? Und stimmt der Satz überhaupt?...
Der Deppen-Dativ
Autoren wechseln gerne bei Aufzählungen plötzlich fälschlicherweise in den Dativ, statt beim Genitiv oder Akkusativ zu bleiben. Aber w...
Der Bis-Strich
Strich ist nicht gleich Strich! Der Bis-Strich unterscheidet sich typografisch deutlich vom Bindestrich. Mehr dazu im Blog!
...Groß- oder Kleinschreibung nach Doppelpunkt?
Immer wieder stellt sich die Frage: Schreibe ich nach einem Doppelpunkt groß oder klein? Das ist gar nicht so leicht zu beantworten.
...Einzahl oder Mehrzahl? Kongruenz von Subjekt und Prädikat
Einzahl oder Mehrzahl? Subjekt und Prädikat sollten übereinstimmen, doch manchmal ist die korrekte Nutzung ganz schön knifflig.
...Bindestrich mit Klammer kombiniert
Wie funktionier der Bindestrich in der Kombination mit einer Klammer? Das Wichtigste dazu im textbauer-Blog!
...
Abonniere meinen Newsletter
... und verpasse keine Neuigkeiten!
Du hast dich erfolgreich eingetragen!