Es gibt einen eleganten Weg, um auszudrücken, dass es Alternativen für ein Wort gibt: Man klammert einfach einen möglichen zusätzlichen Teil des Wortes ein. Doch wann wird der eingeklammerte Teil mit einem Bindestrich kombiniert und wann nicht? Dazu gibt es ein paar Regeln.
Ohne Bindestrich
Ich möchte Ihnen meine Katze(n) vorstellen. (Katze oder Katzen)
Sie kocht eine köstliche Herbst(kürbis)suppe. (Herbstsuppe oder Herbstkürbissuppe)
Er is(s)t ein Schwein. (Er ist oder er isst.)
Bei diesen Beispielen sind Bindestriche überflüssig, da sich die Schreibweise mit und ohne eingeklammertem Wortteil nicht ändert.
Nur mit Bindestrich
Anders sieht es aus bei folgenden Beispielen:
Der (KFZ-)Stellplatz ist ständig besetzt.
Sie stieg in die (U-)Bahn.
Sie gründeten ein (Start-up-)Unternehmen.
Hier ist der Bindestrich vor der schließenden Klammer zwingend, da die Wörter ohne Klammer auch mit Bindestrichen geschrieben werden:
KFZ-Stellplatz
U-Bahn
Start-up-Unternehmen.
Bindestrich möglich
Dann gibt es noch die Kategorie Sowohl-als-auch:
Das (Haushalts-)Warenhaus ist ein grauer Klotz.
Man kann ohne Klammern Haushalts-Warenhaus schreiben, aber auch: Haushaltswarenhaus. Dementsprechend ist auch folgende Schreibweise möglich:
Das (Haushalts)warenhaus ist ein grauer Klotz.
Der Bindestrich entfällt, nach der Klammer muss dann aber kleingeschrieben werden.
Weitere Beispiele:
Die (Promi-)Loge ist proppenvoll.
Oder: Die (Promi)loge ist proppenvoll.
Wir verkürzen Ihnen gerne die (Warte-)Zeit.
Oder: Wir verkürzen Ihnen gerne die (Warte)zeit.
Wartezeit wird zwar zu 99 % zusammengeschrieben, aber theoretisch ist auch die (Bindestrich-)Variante (oder „(Bindestrich)variante“) Warte-Zeit möglich, um beide Wortteile zu betonen.
Am Wortende eingeklammert
Natürlich wird nicht nur immer der erste Wortteil eingeklammert:
Sie freut sich über ihre Steine(-Sammlung).
Oder: Sie freut sich über ihre Steine(sammlung).
Sie hatten sich ihre Ferien(-Auszeit) verdient.
Oder: Sie hatten sich ihre Ferien(auszeit) verdient.
Zu empfehlen ist übrigens immer die Verwendung eines geschützten Bindestrichs, damit die Silbentrennung nicht so aussieht:
Ferien(
-auszeit)
Eingeklammerte Abkürzungen
Eine Besonderheit gibt es noch vor allem in wissenschaftlichen Beiträgen, die Abkürzung des vorgenannten Begriffs in eine Wortkonstruktion einzufügen:
Sauerstoff(CO2)-Verbindung
Polyeruthan(PU)-Hartschaum
Hier wird die eingeklammerte Abkürzung ohne Leerzeichen nach dem Hauptbegriff eingefügt, es folgt ein Bindestrich nach der Klammer mit dem angehängten Wortteil.
Zum Thema Bindestrich bei zusammengesetzten Wörtern, bitte hier entlang.
Weitere Beiträge
Der Bis-Strich
Strich ist nicht gleich Strich! Der Bis-Strich unterscheidet sich typografisch deutlich vom Bindestrich. Mehr dazu im Blog!
Groß- oder Kleinschreibung nach Doppelpunkt?
Immer wieder stellt sich die Frage: Schreibe ich nach einem Doppelpunkt groß oder klein? Das ist gar nicht so leicht zu beantworten.
Einzahl oder Mehrzahl? Kongruenz von Subjekt und Prädikat
Einzahl oder Mehrzahl? Subjekt und Prädikat sollten übereinstimmen, doch manchmal ist die korrekte Nutzung ganz schön knifflig.
Auslassungspunkte – Der Dreipunkt
Der Dreipunkt ist ein eigenes Satzzeichen. Wie du ihn korrekt verwendest, liest du in diesem Artikel im textbauer-Blog!
Wie du Zahlen richtig schreibst
Datum, Uhrzeit, Prozentzahlen oder Währungen – wie du diese Zahlen korrekt schreibst, liest du in diesem Artikel.
Abkürzungen – so funktioniert’s!
Abkürzungen richtig zu verwenden, ist nicht immer einfach. Wie du richtig mit ihnen umgehst, liest du hier im Blog.
Groß- oder Kleinschreibung
hunderte oder Hunderte, der Morgen, aber morgens: Wann wird was groß- und wann kleingeschrieben? Dazu mehr im Artikel!
Richtig zitieren
Wie du richtig mit Zitaten umgehst, ist extrem wichtig für eine gelungene Arbeit. Wie du das anstellst, liest du hier.
Abonniere meinenNewsletter
... und verpasse keine Neuigkeiten!
Du hast dich erfolgreich eingetragen!