Eines der häufigsten Probleme in meinem Arbeitsalltag ist die Durchkopplung von zusammengesetzten Begriffen. Durchkopplung meint die Verwendung von Bindestrichen bei zusammengesetzten Wörtern. Vor allem Firmen und Studenten, die viel mit englischen Fachbegriffen zu tun haben, beherrschen immer weniger die korrekte Nutzung des kleinen Bindestrichs und schreiben Wörter, die zusammen gehören, auseinander. Dann stehen die einzelnen Begriffe einsam da und wissen nicht, wie sie sich zueinander verhalten sollen. Prozess Analyse. Relais Produktion. BMW Autohaus. Globalisierung und Internationalisierung haben eine Vielzahl von Anglizismen hervorgebracht, die in den (Geschäfts-)Alltag Eingang gefunden haben. So gibt es den Senior Application Engineer oder den Global Account Manager. (Ob irgendjemand weiß, was die tagtäglich treiben, soll hier nicht Thema sein.) Das ist noch nachvollziehbar, handelt es sich doch um feststehende Begriffe. Hand in Hand geht aber damit die Verbreitung von Schreibweisen, bei denen es mir kalt über den Rücken läuft. Die Allianz Arena, der Rohr Zucker oder die TV Show sind längst keine Seltenheiten mehr. Und sie sind alle falsch. Was es für Auswüchse gibt, kann man auf der Seite deppenleerzeichen.de nachlesen. Komposita, also Wörter, die durch Zusammensetzungen ein neues Wort bilden, werden zusammengeschrieben: Rohrzucker, Brillenputztücher und Prozessanalyse.
Fachbegriff oder nicht?
Wann wird aber was wie geschrieben? Man sollte sich folgende Fragen stellen:
1. Handelt es sich um einen Fachbegriff?
Bei Senior Application Engeneer beispielsweise ja, das muss so stehen bleiben. Allianz Arena leider auch, das ist eine offizielle Bezeichnung. Übrigens auch das Maxim Gorki Theater in Berlin, das wurde lange vor Keywords und Globalisierung eingeführt! Der Maxim-Gorki-Film aber nicht, da es nicht den einen Film über Gorki gibt, ebenso wenig wie die TV-Show, von der es, Gott sei es geklagt, viel zu viele gibt.
2. Wenn es kein feststehender Begriff ist, stellt sich die Frage, ob durchgekoppelt wird oder zusammengeschrieben.
Rohrzucker wird natürlich zusammengeschrieben, ebenso Bundesschifffahrtsamt. Nicht aber der Maxim-Gorki-Film. Zucker, Amt und Film sind die jeweiligen Grundwörter der Zusammensetzungen. Der andere Teil besteht aus den Bestimmungswörtern, also: Rohr, Bundesschifffahrt und Maxim sowie Gorki. Wenn die Bestimmung aus mehreren Wörtern oder Teilen besteht (also Maxim und Gorki), die getrennt geschrieben werden (Vorname und Nachname), dann arbeiten wir mit Bindestrichen. So auch bei der 2-kg-Packung, beim Theodor-Heuss-Platz oder dem 450-Euro-Job. Etwas schwer zu verstehen ist die Vorgehensweise, wenn der Application Engeneer jetzt einen Bericht schreiben soll. Also: Ist der Bericht von dieser Person ein Fachbegriff? Nein! Besteht die Bestimmung aus einem Wort? Nein! Also durchkoppeln: Application-Engeneer-Bericht ist die richtige Schreibweise. Und nur die.
Zum Thema Bindestrich in Klammern bitte hier entlang.
Weitere Beiträge
Der Bis-Strich
Strich ist nicht gleich Strich! Der Bis-Strich unterscheidet sich typografisch deutlich vom Bindestrich. Mehr dazu im Blog!
Groß- oder Kleinschreibung nach Doppelpunkt?
Immer wieder stellt sich die Frage: Schreibe ich nach einem Doppelpunkt groß oder klein? Das ist gar nicht so leicht zu beantworten.
Einzahl oder Mehrzahl? Kongruenz von Subjekt und Prädikat
Einzahl oder Mehrzahl? Subjekt und Prädikat sollten übereinstimmen, doch manchmal ist die korrekte Nutzung ganz schön knifflig.
Bindestrich mit Klammer kombiniert
Wie funktionier der Bindestrich in der Kombination mit einer Klammer? Das Wichtigste dazu im textbauer-Blog!
Auslassungspunkte – Der Dreipunkt
Der Dreipunkt ist ein eigenes Satzzeichen. Wie du ihn korrekt verwendest, liest du in diesem Artikel im textbauer-Blog!
Wie du Zahlen richtig schreibst
Datum, Uhrzeit, Prozentzahlen oder Währungen – wie du diese Zahlen korrekt schreibst, liest du in diesem Artikel.
Abkürzungen – so funktioniert’s!
Abkürzungen richtig zu verwenden, ist nicht immer einfach. Wie du richtig mit ihnen umgehst, liest du hier im Blog.
Groß- oder Kleinschreibung
hunderte oder Hunderte, der Morgen, aber morgens: Wann wird was groß- und wann kleingeschrieben? Dazu mehr im Artikel!
Abonniere meinenNewsletter
... und verpasse keine Neuigkeiten!
Du hast dich erfolgreich eingetragen!