Europäische Union oder europäische Union – wie war das nochmal? Großschreibung bei feststehenden Begriffen. Und was ist ein feststehender Begriff?
textbauer-Blog
Bodo Kirchhoff: Seit er sein Leben mit einem Tier teilt
Eine neue Rezension in der Bücherecke zu dem wunderbaren Roman von Bodo Kirchhoff: Seit er sein Leben mit einem Tier teilt
Groß- oder Kleinschreibung bei zusammengesetzten Wörtern
Wie verhält es sich mit der Groß- und Kleinschreibung bei zusammengesetzten Wörtern, vor allem bei längeren Ausdrücken?
Entgendern nach Phettberg
1992 nutzte der österreichische Künstler Hermes Phettberg zuerst die Methode des Entgenderns – eine Alternative zum Gender-Stern?
Abkürzungen: eher vermeiden!
Abkürzungen behindern den Lesefluss und sollten eher vermieden werden. Auch sonst gibt es einiges zu beachten.
Nominalstil: Vermeiden, vereinfachen, verständlicher schreiben!
Nominalstil ist nicht nur schwer verständlich, sondern auch unpersönlichen distanziert. Vermeide das Bürokraten-Deutsch und schreibe lebendig!
Groß oder klein? Die richtige Schreibweise bei geografischen Zusätzen
Warum heißt es Berliner Essen und bayerisches Essen – einmal groß, einmal klein? Die Regeln dazu im Artikel!
Die Schlussredaktion
Eine professionelle Schlussredaktion ist unerlässlich für Veröffentlichungen wie Magazine, Geschäftsberichte oder Broschüren.
Komma vor „dass“: Muss das immer sein?
Muss immer vor “dass” mit Doppel-s ein Komma gesetzt werden? Nein, es gibt zwei grundlegende Ausnahmen, bei denen ein Komma unnötig ist.