Ein Pleonasmus ist ein Stilmittel, das häufiger vorkommt, als man vielleicht vermutet. Und das nicht nur beim “weißen Schimmel”!
textbauer-Blog
Wieder oder wider? So machst du es richtig!
Damit du die beiden Wörter wieder und wider zukünftig nicht mehr verwechselst, lies den Artikel im textbauer-Blog!
Das Fugen-s
Schadenersatz oder Schadensersatz? Wann man das Fugen-s verwendet und wann nicht, ist oft nicht klar. Und was ist das Fugen-s eigentlich?
Daniel Kehlmann: Lichtspiel
Der Roman Lichtspiel von Daniel Kehlmann ist eine gelungene fiktive Biografie des Regisseurs G. W. Pabst und unbedingt lesenswert!
Groß, klein, zusammen, getrennt: Wie du „mal“ schreibst
Groß, klein, zusammen, getrennt: Wie du „mal“ schreibst, hängt davon ab, ob du es als Adverb, Substantiv oder Partikel verwendest.
Das große textbauer-Quiz!
Was ist die korrekte Schreibweise, wo gehört das Komma hin und wie war das noch mit der direkten Rede? Teste dein Wissen beim textbauer-Quiz!
Plural oder Singular bei elliptischen Sätzen
Ist Plural oder Singular korrekt bei elliptischen Sätzen, also wenn einzelne Wörter weggelassen werden? Und stimmt der Satz überhaupt?
Paul Auster: Baumgartner
Das neueste Werk von Paul Auster ist nicht nur für Fans des amerikanischen Schriftstellers. Ein Buch über das Älterwerden und die Liebe.
Der Deppen-Dativ
Autoren wechseln gerne bei Aufzählungen plötzlich fälschlicherweise in den Dativ, statt beim Genitiv oder Akkusativ zu bleiben. Aber warum eigentlich?