Feststehende Begriffe sind Ausdrücke, die in genau dieser Form zusammengehören und sich zu einer festen Einheit verbunden haben. Die „Europäische Union“ ist so ein Begriff, genau wie der „Zweite Weltkrieg“, der „Kalte Krieg“ oder die „Deutsche Bahn“. Obwohl sie Adjektive enthalten, werden diese Bestandteile trotzdem großgeschrieben, weil sie mit dem dazugehörigen Nomen einen Eigennamen bilden.
Großschreibung von Eigennamen
Beispiele für Groß- und Kleinschreibung
Einige Beispiele machen den Unterschied deutlich:
- die deutsche Sprache, aber: die Deutsche Post
- das rote Kreuz (ein rotes Kreuz allgemein), aber: das Rote Kreuz (die Hilfsorganisation)
- der erste Krieg in Preußen (allgemeine Bezeichnung), aber: der Erste Weltkrieg (ein historisches Ereignis)
Noch mehr über Groß- und Kleinschreibung kannst du zum Beispiel in diesem Beitrag lesen: hier geht es lang.
0 Kommentare