Feststehende Begriffe sind Ausdrücke, die in genau dieser Form zusammengehören und sich zu einer festen Einheit verbunden haben. Die „Europäische Union“ ist so ein Begriff, genau wie der „Zweite Weltkrieg“, der „Kalte Krieg“ oder die „Deutsche Bahn“. Obwohl sie Adjektive enthalten, werden diese Bestandteile trotzdem großgeschrieben, weil sie mit dem dazugehörigen Nomen einen Eigennamen bilden.
Großschreibung von Eigennamen
Beispiele für Groß- und Kleinschreibung
Einige Beispiele machen den Unterschied deutlich:
- die deutsche Sprache, aber: die Deutsche Post
- das rote Kreuz (ein rotes Kreuz allgemein), aber: das Rote Kreuz (die Hilfsorganisation)
- der erste Krieg in Preußen (allgemeine Bezeichnung), aber: der Erste Weltkrieg (ein historisches Ereignis)
Noch mehr über Groß- und Kleinschreibung kannst du zum Beispiel in diesem Beitrag lesen: hier geht es lang.
Weitere Beiträge
Groß- oder Kleinschreibung bei zusammengesetzten Wörtern
Wie verhält es sich mit der Groß- und Kleinschreibung bei zusammengesetzten Wörtern, vor allem bei längeren Ausdrücken?
Groß oder klein? Die richtige Schreibweise bei geografischen Zusätzen
Warum heißt es Berliner Essen und bayerisches Essen – einmal groß, einmal klein? Die Regeln dazu im Artikel!
Wieder oder wider? So machst du es richtig!
Damit du die beiden Wörter wieder und wider zukünftig nicht mehr verwechselst, lies den Artikel im textbauer-Blog!
Das Fugen-s
Schadenersatz oder Schadensersatz? Wann man das Fugen-s verwendet und wann nicht, ist oft nicht klar. Und was ist das Fugen-s eigentlich?
Groß, klein, zusammen, getrennt: Wie du „mal“ schreibst
Groß, klein, zusammen, getrennt: Wie du „mal“ schreibst, hängt davon ab, ob du es als Adverb, Substantiv oder Partikel verwendest.
Plural oder Singular bei elliptischen Sätzen
Ist Plural oder Singular korrekt bei elliptischen Sätzen, also wenn einzelne Wörter weggelassen werden? Und stimmt der Satz überhaupt?
Der Deppen-Dativ
Autoren wechseln gerne bei Aufzählungen plötzlich fälschlicherweise in den Dativ, statt beim Genitiv oder Akkusativ zu bleiben. Aber warum eigentlich?
Der Bis-Strich
Strich ist nicht gleich Strich! Der Bis-Strich unterscheidet sich typografisch deutlich vom Bindestrich. Mehr dazu im Blog!
Abonniere meinen Newsletter
... und verpasse keine Neuigkeiten!
Du hast dich erfolgreich eingetragen!