Im Deutschen haben wir die schöne Möglichkeit, zusammengehörende Wörter mit Bindestrichen zu verbinden, zu sogenannten Komposita. Das sorgt für mehr Klarheit – besonders bei längeren Ausdrücken. Doch wie verhält es sich dabei mit der Groß- und Kleinschreibung? Besonders dann, wenn verschiedene Wortarten beteiligt sind? Keine Sorge – die Regeln sind klar und mit etwas Übung leicht anzuwenden.
Das Grundprinzip
Substantive werden immer großgeschrieben, egal ob sie allein stehen oder Teil eines zusammengesetzten Ausdrucks mit Bindestrichen sind.
➡️ Der erste Bestandteil wird ebenfalls großgeschrieben, auch wenn es kein Substantiv ist.
Beispiele:
- das In-den-Tag-Hineinleben
- der Auf-die-lange-Bank-Schieber
Hier erkennt man:
- „Tag“, „Hineinleben“, „Bank“ und „Schieber“ sind Substantive → groß
- andere Bestandteile wie Präpositionen, Artikel oder Adjektive bleiben klein
Unterschiedliche Wortarten in Bindestrich-Konstruktionen
Wenn mehrere Wortarten aufeinandertreffen, gilt:
- Substantive → groß
- Substantivierte Verben → groß
- Adjektive, Adverbien, Artikel, Konjunktionen → klein
- Erster Bestandteil → immer groß
Beispiele:
🟢 das Hin-und-her-Laufen
- Hin (1. Bestandteil): groß
- und (Konjunktion): klein
- her (Adverb): klein
- Laufen (substantiviertes Verb): groß
🟢 das Durch-die-Blume-Sagen
- Durch (1. Bestandteil): groß
- die (Artikel): klein
- Blume (Substantiv): groß
- Sagen (substantiviertes Verb): groß
🟢 das Auf-dem-Trockenen-Sitzen
- Auf: groß
- dem: klein
- Trockenen (Substantiv): groß
- Sitzen (substantiviertes Verb): groß
Warum überhaupt Bindestriche?
Bindestriche machen komplexe Ausdrücke leichter verständlich und lesbarer. Sie zeigen deutlich, welche Wörter zusammengehören.
Ohne Bindestriche würden Konstruktionen wie
- In-den-Tag-Hineinleben → indentaghineinleben
- Durch-die-Blume-Sagen → durch die Blume Sagen
schnell unübersichtlich oder sogar ungrammatisch wirken.
Typischer Stolperstein: Substantivierte Verben
Ein häufiger Fehler: substantivierte Verben werden kleingeschrieben, besonders in der Mitte eines Kompositums.
Falsch: das Durch-die-Blume-sagen
Richtig: das Durch-die-Blume-Sagen
Fazit
Bindestrich-Konstruktionen sehen manchmal kompliziert aus, folgen aber einfachen Regeln:
✅ Substantive immer groß
✅ Substantivierte Verben auch
✅ Artikel, Konjunktionen, Adverbien klein
✅ Erster Bestandteil groß
✅ Bindestriche helfen beim Verstehen und Lesen
Also keine Scheu vor langen Wörtern – mit Bindestrichen und der richtigen Großschreibung behältst du den Überblick!
0 Kommentare