Vorteile des Entgenderns
Das wirkt zunächst ungewohnt, hat aber einige Vorteile:
- Es sind wirklich alle mitgemeint. Keine Notwendigkeit, zwischen männlich und weiblich zu unterscheiden.
- Es gibt keine Sprechpausen. Gender-Sternchen und Doppelpunkte erfordern oft eine kurze Unterbrechung beim Sprechen. Die y-Endung liest sich flüssig.
- Texte werden kürzer. Statt Doppelnennungen oder komplizierte Konstruktionen eine einfache, einheitliche Form.
Natürlich kann man über den Klang streiten. „Lesys“ und „Schreibys“ mögen befremdlich wirken und erinnern an eine erfundene Sprache. Doch genau darin liegt der künstlerische Reiz: Sprache ist nicht in Stein gemeißelt. Sie lebt, sie verändert sich, sie darf verspielt sein.
In sozialen Medien taucht die y-Endung immer mal wieder auf, doch ein breiter Durchbruch blieb bislang aus. Muss er das? Ich plädiere nicht dafür, Phettbergs Vorschlag als neue Sprachnorm zu etablieren. Doch er zeigt, dass es mehr als zwei Möglichkeiten gibt, Sprache geschlechtergerecht zu gestalten. Ein kreativer Ansatz, der zum Nachdenken anregt.
Weitere Beiträge
Abkürzungen: eher vermeiden!
Abkürzungen behindern den Lesefluss und sollten eher vermieden werden. Auch sonst gibt es einiges zu beachten.
Nominalstil: Vermeiden, vereinfachen, verständlicher schreiben!
Nominalstil ist nicht nur schwer verständlich, sondern auch unpersönlichen distanziert. Vermeide das Bürokraten-Deutsch und schreibe lebendig!
Lakonie als Stilmittel
Lakonie ist ein beliebtes Stilmittel. Doch was bedeutet der Begriff „lakonisch“ eigentlich und woher stammt er?
Stolperfalle Partizip-Konstruktionen
Warum Partizip-Konstruktionen nur mit Vorsicht zu genießen sind. Manchmal erfüllen sie ihren Zweck, aber du solltest sie sparsam verwenden.
Weiße Schimmel, runde Kugeln und kaltes Eis: der Pleonasmus
Ein Pleonasmus ist ein Stilmittel, das häufiger vorkommt, als man vielleicht vermutet. Und das nicht nur beim “weißen Schimmel”!
Lieber aktiv als passiv schreiben
Warum du lieber im Aktiv als im Passiv schreiben solltest, liest du hier. Manchmal ist aber auch das Passiv von Vorteil!
Lautmalerei
Summen, quaken, knistern: Die Lautmalerei ist eine Technik, Klang und Geräusche mit Worten nachzuahmen, und bereichert unsere Kommunikation ungemein.
Wie du deinen Wortschatz erweiterst und abwechslungsreicher schreibst
In diesem Blogbeitrag werden wir einige bewährte Strategien erkunden, um deinen Wortschatz zu erweitern und abwechslungsreicher zu schreiben.
Abonniere meinen Newsletter
... und verpasse keine Neuigkeiten!
Du hast dich erfolgreich eingetragen!