Wir alle kennen Lakonie als Stilmittel.
„Entweder es regnet oder die Sonne scheint“, sagte sie lakonisch.
Doch was bedeutet der Begriff genau und wo hat er seinen Ursprung? Wenn wir sagen, dass etwas lakonisch ist, dann bedeutet das, dass es knapp und ohne Umschweife formuliert wird. Also ein Stilmittel, das ich sehr schätze – und meistens auch Leser und Zuhörerinnen. Lakonische Sätze entfalten aufgrund ihrer Kürze eine große Wirkung.
Historischer Hintergrund des Lakonismus
Lakonien ist ein Landstrich auf der Peleponnes in Griechenland (Lakedaimon), heute kennen wir die Gegend vor allem als Sparta. So genügsam – spartanisch – die Spartaner waren, so knapp und präzise formulierten sie auch. Es gibt ein paar historische Überlieferungen, die das Prinzip des Lakonismus schön auf den Punkt bringen:
So antwortete der spartanische König Leonidas auf die Aufforderung des persischen Königs Xerxes, die Waffen zu strecken: „Komm und hol sie dir“ („Molon labe“).
Nach der Niederlage von Kyzikos schickten die Spartaner einen Bericht in die Heimat: „Boote verloren. Mindaros tot. Männer haben Hunger. Wissen nicht, was tun.“
Als Philipp II. von Makedonien gegen Sparta vorrückte, drohte er: „Wenn ich euch besiegt habe, werden eure Häuser brennen, eure Städte in Flammen stehen, und eure Frauen zu Witwen werden.“ Die Antwort der Spartaner bestand aus einem Wort: „Wenn.“
Hemingway als Meister der Lakonie
Das zeigt wunderbar Sinn und Zweck des lakonischen Ausdrucks: In weinigen Worten, oder auch nur in einem Wort, wird alles auf den Punkt gebracht, und der Adressat versteht genau, was gemeint ist.
In der Literaturgeschichte gilt Ernest Hemingway als ein Meister der Lakonie: Alles Schnörkelhafte ließ er weg, er verzichtete auf überflüssige Adjektive und schuf doch eine kraftvolle Prosa, die bis heute Vorbildfunktion hat. Nicht umsonst war Hemingway Reporter von Beruf. Hier lernte er, Informationen präzise und prägnant auf beengtem Raum zu vermitteln. Die Anfangssätze aus „Fiesta“:
Robert Cohn war einmal Mittelgewichts-Champion von Princeton. Glauben Sie nicht, dass mir das als Boxtitel sonderlich imponiert, aber Cohn bedeutete es viel.
Auch in der modernen Kommunikation wird Lakonie als Stilmittel verwendet. Hashtags, Memes oder Tweets erfüllen oft die Anforderungen, um als lakonisch zu gelten. Durch ihre Kürze und Klarheit können sie eine starke emotionale Reaktion hervorrufen und bleiben oft länger im Gedächtnis als ausschweifende Erklärungen.
Tipps fürs lakonische Schreiben
Für Autoren, die lakonische Texte verfassen möchten, gilt es, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Hier sind einige praktische Tipps:
- Verwende kurze Sätze.
- Vermeide unnötige Adjektive und Adverbien.
- Nutze starke, prägnante Wörter.
- Übe, deine Botschaft in wenigen Worten zu vermitteln.
Weitere Beiträge
Nominalstil: Vermeiden, vereinfachen, verständlicher schreiben!
Nominalstil ist nicht nur schwer verständlich, sondern auch unpersönlichen distanziert. Vermeide das Bürokraten-Deutsch und schreibe lebendig!
Stolperfalle Partizip-Konstruktionen
Warum Partizip-Konstruktionen nur mit Vorsicht zu genießen sind. Manchmal erfüllen sie ihren Zweck, aber du solltest sie sparsam verwenden.
Weiße Schimmel, runde Kugeln und kaltes Eis: der Pleonasmus
Ein Pleonasmus ist ein Stilmittel, das häufiger vorkommt, als man vielleicht vermutet. Und das nicht nur beim “weißen Schimmel”!
Lieber aktiv als passiv schreiben
Warum du lieber im Aktiv als im Passiv schreiben solltest, liest du hier. Manchmal ist aber auch das Passiv von Vorteil!
Lautmalerei
Summen, quaken, knistern: Die Lautmalerei ist eine Technik, Klang und Geräusche mit Worten nachzuahmen, und bereichert unsere Kommunikation ungemein.
Wie du deinen Wortschatz erweiterst und abwechslungsreicher schreibst
In diesem Blogbeitrag werden wir einige bewährte Strategien erkunden, um deinen Wortschatz zu erweitern und abwechslungsreicher zu schreiben.
Der paarige Gedankenstrich
Der paarige Gedankenstrich ist eine gute Möglichkeit, um wichtige Bestandteile eines Satzes hervorzuheben. Lies dazu die wichtigsten Tipps!
Schiefe Sprachbilder
Schiefe Sprachbilder sind häufig ein Ärgernis. Lies hier, wie du sie vermeidest – und wann sie durchaus sinnvoll sind.
Abonniere meinen Newsletter
... und verpasse keine Neuigkeiten!
Du hast dich erfolgreich eingetragen!