Die deutsche Sprache ist voller Tücken, besonders wenn es um ähnlich klingende Wörter geht. Eines dieser Paare ist „wieder“ und „wider“. Beide Wörter haben unterschiedliche Bedeutungen und werden in verschiedenen Kontexten verwendet. Hier erkläre ich dir den Unterschied, damit du sie in Zukunft richtig einsetzt.
Wieder – Ein kleines Wort mit großer Wirkung
„Wieder“ bedeutet „noch einmal“ oder „erneut“. Es drückt aus, dass etwas wiederholt wird oder erneut passiert.
Beispiele:
- Ich sehe ihn wieder morgen.
- Das Konzert findet wieder im nächsten Jahr statt.
- Kannst du das bitte wiederholen?
„Wieder“ zeigt also eine Wiederholung oder erneute Handlung an. Es ist ein Adverb und gehört zu den häufig verwendeten Wörtern im Deutschen.
Wider – Der kleine Gegner
„Wider“ hingegen bedeutet „gegen“. Es ist eine Präposition und kommt oft in Zusammensetzungen vor. Im Gegensatz zu „wieder“ drückt „wider“ einen Widerstand oder eine Gegnerschaft aus.
Beispiele:
- Er handelte wider besseres Wissen.
- Sie sprach sich wider die Entscheidung aus.
- Das war wider meinen Willen.
Wider findet sich auch in vielen zusammengesetzten Wörtern, die eine Gegnerschaft oder Widerstand ausdrücken.
Beispiele:
- Widerspruch: Der Ausdruck des Gegenteils.
- Widerstand: Der Akt des Sich-Wehrens.
- Widersacher: Ein Gegner oder Feind.
Tipps zur Unterscheidung von „wider“ und „wieder“
- Bedeutung prüfen: Überlege, ob du ausdrücken möchtest, dass etwas nochmal passiert (wieder) oder ob etwas gegen etwas ist (wider).
- Zusammensetzungen erkennen: Wenn das Wort in einer Zusammensetzung vorkommt, wie „Widerspruch“ oder „Widerstand“, dann handelt es sich fast immer um „wider“.
Kurze Übungen zu „wider“ und „wieder“
Um sicherzugehen, dass du den Unterschied verstanden hast, mache ein paar Übungen.
Fülle die Lücken:
- Sie kommt morgen __________.
- Das ist __________ jede Vernunft.
- Kannst du das Buch __________finden?
- Er stand __________ die Planungen.
Antworten:
- wieder
- wider
- wieder
- wider
Zusammenfassung
„Wieder“ bedeutet „noch einmal“ und zeigt eine Wiederholung an. „Wider“ bedeutet „gegen“ und drückt einen Widerstand oder eine Gegnerschaft aus. Den Unterschied zu kennen, hilft dir dabei, präzise und korrekt zu schreiben.
Ich hoffe, diese Erklärung hat dir geholfen, den Unterschied zwischen „wieder“ und „wider“ zu verstehen. Übe weiter, und bald wirst du diese Wörter ganz selbstverständlich richtig einsetzen.
Weitere Beiträge
Groß oder klein? Die richtige Schreibweise bei geografischen Zusätzen
Warum heißt es Berliner Essen und bayerisches Essen – einmal groß, einmal klein? Die Regeln dazu im Artikel!
Das Fugen-s
Schadenersatz oder Schadensersatz? Wann man das Fugen-s verwendet und wann nicht, ist oft nicht klar. Und was ist das Fugen-s eigentlich?
Groß, klein, zusammen, getrennt: Wie du „mal“ schreibst
Groß, klein, zusammen, getrennt: Wie du „mal“ schreibst, hängt davon ab, ob du es als Adverb, Substantiv oder Partikel verwendest.
Plural oder Singular bei elliptischen Sätzen
Ist Plural oder Singular korrekt bei elliptischen Sätzen, also wenn einzelne Wörter weggelassen werden? Und stimmt der Satz überhaupt?
Der Deppen-Dativ
Autoren wechseln gerne bei Aufzählungen plötzlich fälschlicherweise in den Dativ, statt beim Genitiv oder Akkusativ zu bleiben. Aber warum eigentlich?
Der Bis-Strich
Strich ist nicht gleich Strich! Der Bis-Strich unterscheidet sich typografisch deutlich vom Bindestrich. Mehr dazu im Blog!
Groß- oder Kleinschreibung nach Doppelpunkt?
Immer wieder stellt sich die Frage: Schreibe ich nach einem Doppelpunkt groß oder klein? Das ist gar nicht so leicht zu beantworten.
Einzahl oder Mehrzahl? Kongruenz von Subjekt und Prädikat
Einzahl oder Mehrzahl? Subjekt und Prädikat sollten übereinstimmen, doch manchmal ist die korrekte Nutzung ganz schön knifflig.
Abonniere meinen Newsletter
... und verpasse keine Neuigkeiten!
Du hast dich erfolgreich eingetragen!