Zu der Gereon-Rath-Reihe von Volker Kutscher habe ich gleich auf mehreren Ebenen eine Beziehung. Zum einen sind es Berlin-Krimis, deren historischer Hintergrund exzellent recherchiert ist, viele Schauplätze kenne ich und sie liegen manchmal gleich um die Ecke oder direkt im Kiez. Ich war von Band 1 Der nasse Fisch 2008 an dabei und fiebere jeder Neuerscheinung entgegen. Und nicht zuletzt hatte ich einen kleinen Statisten-Auftritt in der ersten Staffel der Verfilmung namens Babylon Berlin. Wobei ich die TV-Serie kritisch sehe, die Figuren haben nur noch entfernt mit den Originalen zu tun und man wird das Gefühl nicht los, dass das meiste Geld in knallende Effekte geflossen ist, um möglichst international mithalten zu können. Aber das ist eine andere Geschichte.
Vom Gereon-Rath- zum Charlotte-Rath-Krimi
Der neunte Band ist kein Gereon-Rath-, sondern ein Charlotte-Rath-Krimi. Während der Gemahl untergetaucht ist und nach New York mit der Hindenburg flieht (inklusive Absturz, der Roman spielt im Jahr 1937), löst seine Frau Charly in Berlin einen Mordfall, sucht nach ihrer Freundin Greta und kümmert sich um ihren ehemaligen Ziehsohn Fritze.
Der Krimi spielt, wie schon angedeutet, auf vielen Ebenen und Kutscher verzettelt sich dabei dieses Mal leider etwas. Das Personal an Figuren ist in den letzten Romanen stetig angewachsen und inzwischen etwas verwirrend (war der Polizist Gräf jetzt ein Guter, und was war noch einmal mit Goldstein und Marlow?). Klare Empfehlung: Um in die Reihe einzusteigen, sollte man bei Band 1 beginnen und sich stetig vorarbeiten. Dazu kommt, dass Kutscher sich wiederholt, warum musste es unbedingt wieder ein Attentatsversuch auf Göring sein?
Kurz vor dem großen Finale
Natürlich habe ich auch Transatlantik verschlungen, aber dennoch empfinde ich die Figurencharakterisierung holzschnittartiger als früher, die innere Zerrissenheit angesichts der finsteren Zeiten, in denen der Roman spielt, fehlt diesmal weitgehend. Dennoch gelingt es Kutscher erneut, den richtigen Ton bei den Alltags-Beschreibungen zu treffen und manche historische Ecke Berlins adäquat ins Bild zu setzen, so wie die Kant-Garagen in diesem Band.
Am Ende macht sich Gereon auf den Weg zurück nach Europa, auf dass er im vermutlich letzten Teil wieder in Berlin mit seiner Charly zusammentrifft. Ich warte gespannt.
587 Seiten; Piper; 26 Euro
Weitere Beiträge
Daniel Kehlmann: Lichtspiel
Der Roman Lichtspiel von Daniel Kehlmann ist eine gelungene fiktive Biografie des Regisseurs G. W. Pabst und unbedingt lesenswert!
Paul Auster: Baumgartner
Das neueste Werk von Paul Auster ist nicht nur für Fans des amerikanischen Schriftstellers. Ein Buch über das Älterwerden und die Liebe.
Eigentum von Wolf Haas
Eigentum von Wolf Haas ist ein sehr persönliches und berührendes Buch. Der Autor hat seiner Mutter ein literarisches Denkmal gesetzt.
John Irving: Der letzte Sessellift
John Irving hat mit “Der letzte Sessellift” einen dicken Wälzer hingelegt, der leider nicht überzeugt. Eine Rezension im textbauer-Blog.
Fünf Bücher zum Thema Schrift
Fünf absolut empfehlenswerte Bücher zu den Themen Schrift, Typografie und Buchgestaltung – vom Klassiker bis zum Geheimtipp.
Clemens J. Setz: Monde vor der Landung
Eine Rezension zu “Monde vor der Landung” von Clemens J. Setz im textbauer-Blog. Es gibt einige Gründe, das Buch zu lesen!
Ian McEwan: Lektionen
IanMcEwan ist mit Lektionen erneut ein wunderbarer Roman gelungen. Die Geschichte Roland Baines ist unspektakulär und fesselnd zugleich.
Stephen King: Fairytale
Der Fantasy-Roman Fairytale von Stephen King ist lang – zu lang. Die Rezension in der Bücher-Ecke vom textbauer-Blog.
Habe den 9. Rath Roman auch verschlungen. Was mich allerdings mega gestört hat , daß Seitenweise englisch kommuniziert wird. Ich bin des englischen nicht mächtig , so daß mir teilweise der „ Rote Faden ” gerissen ist.
Würde mich über eine Antwort von Ihnen dazu freuen.
Habe mich diesem Problem auch schon an „ empfehlungen @ piper.de” gewandt, aber keine Antwort erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
K. Bernier