Natürlich ist es leichter, schnell eine 2 zu tippen, statt zwei auszuschreiben. Aber bei bestimmten Texten ist es wichtig, sich die Zeit zu nehmen, so bei der Belletristik. Bei Geschäftsberichten, die sich eh um Zahlen drehen, wird eine ausgeschriebene Zahl sicher nicht unangenehm auffallen. Und bei Werbetexten ist es im Gegenteil angebracht, Ziffern zu verwenden: 10 % Rabatt sieht der Leser eher als zehn Prozent Rabatt. Wichtig ist, wie so oft, dass du einheitlich verfährst. So gibt es die alte Faustregel, die Zahlen von eins bis zwölf auszuschreiben und ab der 13 als Ziffer. Allerdings ist diese „Regel“ nicht einmal eine Duden-Regel und stammt aus den schönen Zeiten des Buchdrucks. Trotzdem hat sie etwas für sich und ich verwende sie gerne. Der Duden empfiehlt, höhere Zahlen auszuschreiben, die lediglich zweisilbig sind – wie hundert oder zwanzig.
Hunderte oder hunderte?
Heißt es jetzt hunderte Bewerber oder Hunderte Bewerber? Sind es dutzende oder Dutzende Mails, die ich beantworten muss? Hier macht es der Duden dir einfach: Beides ist möglich. Wenn es jedoch genau hundert Bewerber sind, wird hundert kleingeschrieben. Aber aufgepasst: Bei zwei Dutzend Mails wird das Dutzend großgeschrieben, da es hier als Hauptwort fungiert. Noch ein Tipp: Bei sehr langen Zahlenreihen solltest du zur Übersichtlichkeit bei jeder 3. Ziffer von rechts ein Leerzeichen oder einen Punkt setzen: 12.340.235 oder 27 384 927.
Maß-, Währungs- und Prozentzahlen
Datum und Uhrzeit
Beim Datum gibt es auch verschiedene Möglichkeiten: zum Beispiel nur mit Ziffern – 03.06.2022. Der Duden sieht hier vor, dass mit Punkten und einem schmalen Leerzeichen getrennt wird. Im normalen Textverarbeitungsprogramm solltest du auf das Leerzeichen verzichten. Die ersten Nullen kannst du aber weglassen: 3.6.2022. Möglich ist auch, den Monat auszuschreiben: 3. Juni 2022. Hier wird zwischen Tag, Monat und Jahr jeweils ein Leerzeichen gesetzt. Bei der Uhrzeit hast du nicht so viele Freiheiten: 09:45 Uhr. Hier muss zwischen Stunden- und Minutenangaben ein Doppelpunkt gesetzt werden. Und die erste 0 ist ebenfalls verpflichtend. Bei der Uhrzeit ohne Minutenangabe geht es auch ohne die Null: 6 Uhr.
Zahlen und Wörter kombiniert
Weitere Beiträge
Der Bis-Strich
Strich ist nicht gleich Strich! Der Bis-Strich unterscheidet sich typografisch deutlich vom Bindestrich. Mehr dazu im Blog!
Groß- oder Kleinschreibung nach Doppelpunkt?
Immer wieder stellt sich die Frage: Schreibe ich nach einem Doppelpunkt groß oder klein? Das ist gar nicht so leicht zu beantworten.
Einzahl oder Mehrzahl? Kongruenz von Subjekt und Prädikat
Einzahl oder Mehrzahl? Subjekt und Prädikat sollten übereinstimmen, doch manchmal ist die korrekte Nutzung ganz schön knifflig.
Bindestrich mit Klammer kombiniert
Wie funktionier der Bindestrich in der Kombination mit einer Klammer? Das Wichtigste dazu im textbauer-Blog!
Auslassungspunkte – Der Dreipunkt
Der Dreipunkt ist ein eigenes Satzzeichen. Wie du ihn korrekt verwendest, liest du in diesem Artikel im textbauer-Blog!
Abkürzungen – so funktioniert’s!
Abkürzungen richtig zu verwenden, ist nicht immer einfach. Wie du richtig mit ihnen umgehst, liest du hier im Blog.
Groß- oder Kleinschreibung
hunderte oder Hunderte, der Morgen, aber morgens: Wann wird was groß- und wann kleingeschrieben? Dazu mehr im Artikel!
Richtig zitieren
Wie du richtig mit Zitaten umgehst, ist extrem wichtig für eine gelungene Arbeit. Wie du das anstellst, liest du hier.
Abonniere meinenNewsletter
... und verpasse keine Neuigkeiten!
Du hast dich erfolgreich eingetragen!