Groß oder klein, das ist immer wieder die Frage, und sehr viele Fehler im Alltag betreffen gerade diesen Punkt. Sehr häufig schaue ich im Duden nach und schlage mir an den Kopf und denke zu recht, nein, zu Recht: „Das kannst du dir doch jetzt endlich mal merken!“ Im Folgenden (großgeschrieben, da Substantiv) lest ihr zehn Beispiele für mehr oder weniger knifflige Fälle der Groß- bzw. Kleinschreibung.
1. Herzlich willkommen!
2. Feststehende Begriffe
3. Superlative
Ebenfalls ein beliebter Fehler bei diesem Satz: „Am besten gehen wir jetzt los.“ Oder doch „am Besten“? Nein, denn am besten ist der Superlativ von gut: gut – besser – am besten. Am besten ist also ein Adjektiv, genauso wie am tollsten, am schlimmsten oder am wunderbarsten.
4. deutsch/Deutsch
5. Substantivierte Verben
Hier kann ich auf einen älteren Artikel verweisen: Link.
6. Morgen/morgens – Abend/abends
7. Die anderen
8. Hunderte/hunderte
Auf hundert beschleunigen.Bis tausend zählen.Ich habe hundert Millionen.
Einige Hundert/hundert Demonstranten.Er hat Tausende/tausende Follower.Er hat Hunderte/hunderte Euro verdient.
0 Kommentare