Groß oder klein, das ist immer wieder die Frage, und sehr viele Fehler im Alltag betreffen gerade diesen Punkt. Sehr häufig schaue ich im Duden nach und schlage mir an den Kopf und denke zu recht, nein, zu Recht: „Das kannst du dir doch jetzt endlich mal merken!“ Im Folgenden (großgeschrieben, da Substantiv) lest ihr zehn Beispiele für mehr oder weniger knifflige Fälle der Groß- bzw. Kleinschreibung.
1. Herzlich willkommen!
2. Feststehende Begriffe
3. Superlative
Ebenfalls ein beliebter Fehler bei diesem Satz: „Am besten gehen wir jetzt los.“ Oder doch „am Besten“? Nein, denn am besten ist der Superlativ von gut: gut – besser – am besten. Am besten ist also ein Adjektiv, genauso wie am tollsten, am schlimmsten oder am wunderbarsten.
4. deutsch/Deutsch
5. Substantivierte Verben
Hier kann ich auf einen älteren Artikel verweisen: Link.
6. Morgen/morgens – Abend/abends
7. Die anderen
8. Hunderte/hunderte
Auf hundert beschleunigen.Bis tausend zählen.Ich habe hundert Millionen.
Einige Hundert/hundert Demonstranten.Er hat Tausende/tausende Follower.Er hat Hunderte/hunderte Euro verdient.
9. Recht/recht
10. im Voraus
Weitere Beiträge
Der Bis-Strich
Strich ist nicht gleich Strich! Der Bis-Strich unterscheidet sich typografisch deutlich vom Bindestrich. Mehr dazu im Blog!
Groß- oder Kleinschreibung nach Doppelpunkt?
Immer wieder stellt sich die Frage: Schreibe ich nach einem Doppelpunkt groß oder klein? Das ist gar nicht so leicht zu beantworten.
Einzahl oder Mehrzahl? Kongruenz von Subjekt und Prädikat
Einzahl oder Mehrzahl? Subjekt und Prädikat sollten übereinstimmen, doch manchmal ist die korrekte Nutzung ganz schön knifflig.
Bindestrich mit Klammer kombiniert
Wie funktionier der Bindestrich in der Kombination mit einer Klammer? Das Wichtigste dazu im textbauer-Blog!
Auslassungspunkte – Der Dreipunkt
Der Dreipunkt ist ein eigenes Satzzeichen. Wie du ihn korrekt verwendest, liest du in diesem Artikel im textbauer-Blog!
Wie du Zahlen richtig schreibst
Datum, Uhrzeit, Prozentzahlen oder Währungen – wie du diese Zahlen korrekt schreibst, liest du in diesem Artikel.
Abkürzungen – so funktioniert’s!
Abkürzungen richtig zu verwenden, ist nicht immer einfach. Wie du richtig mit ihnen umgehst, liest du hier im Blog.
Richtig zitieren
Wie du richtig mit Zitaten umgehst, ist extrem wichtig für eine gelungene Arbeit. Wie du das anstellst, liest du hier.
Abonniere meinenNewsletter
... und verpasse keine Neuigkeiten!
Du hast dich erfolgreich eingetragen!