Die deutsche Rechtschreibung hält ein paar Fallen bereit, auf eine möchte ich heute eingehen. Nämlich auf substantivierte Verben und Adjektive.
Substantivierte Verben
Spielen, lesen, essen … alles Verben und Verben werden kleingeschrieben! Glauben viele, aber die Tücke liegt im Detail. Verben können nämlich substantiviert werden – und dann werden sie wie Substantive behandelt, nämlich großgeschrieben.
Ich gehe spielen.
Substantivierte Form: Ich gehe zum Spielen.
Wie merke ich, dass ein Verb substantiviert wurde? Steht ein Artikel vor dem Wort, handelt es sich um ein Substantiv. Zum setzt sich aus zu und dem zusammen und enthält einen Artikel. Ein weiterer Hinweis ist auch ein Adjektiv vor dem Verb:
langweiliges Warten, schönes Singen, malerisches Zeichnen
Weitere Bespiele:
das Lachen, das Weinen, das Radfahren
Steht hingegen ein einfaches „zu“ vor dem Verb, deutet alles auf eine Infinitiv-Form des Verbs hin:
Ich gehe, um zu spielen.
Gegenprobe: Vor spielen kann kein Artikel gesetzt werden (Ich gehe, um das spielen …). Was aber, wenn weder Artikel noch zu vor dem Verb steht?
Ja, spielen/Spielen macht Spaß.
Probe: Ja, das Spielen macht Spaß. Ja, zu spielen macht Spaß.
Hier geht beides – was richtig ist, könnte höchstens aus dem Kontext heraus erkannt werden.
Substantivierte Adjektive
Aber auch Adjektive können substantiviert werden:
Die Schöne und das Biest.
Der Alte und die Neue.
Die Regel hier ist auch eindeutig: Steht ein Artikel vor dem Wort, wird großgeschrieben!
Weitere Beiträge
Der Bis-Strich
Strich ist nicht gleich Strich! Der Bis-Strich unterscheidet sich typografisch deutlich vom Bindestrich. Mehr dazu im Blog!
Groß- oder Kleinschreibung nach Doppelpunkt?
Immer wieder stellt sich die Frage: Schreibe ich nach einem Doppelpunkt groß oder klein? Das ist gar nicht so leicht zu beantworten.
Einzahl oder Mehrzahl? Kongruenz von Subjekt und Prädikat
Einzahl oder Mehrzahl? Subjekt und Prädikat sollten übereinstimmen, doch manchmal ist die korrekte Nutzung ganz schön knifflig.
Bindestrich mit Klammer kombiniert
Wie funktionier der Bindestrich in der Kombination mit einer Klammer? Das Wichtigste dazu im textbauer-Blog!
Auslassungspunkte – Der Dreipunkt
Der Dreipunkt ist ein eigenes Satzzeichen. Wie du ihn korrekt verwendest, liest du in diesem Artikel im textbauer-Blog!
Wie du Zahlen richtig schreibst
Datum, Uhrzeit, Prozentzahlen oder Währungen – wie du diese Zahlen korrekt schreibst, liest du in diesem Artikel.
Abkürzungen – so funktioniert’s!
Abkürzungen richtig zu verwenden, ist nicht immer einfach. Wie du richtig mit ihnen umgehst, liest du hier im Blog.
Groß- oder Kleinschreibung
hunderte oder Hunderte, der Morgen, aber morgens: Wann wird was groß- und wann kleingeschrieben? Dazu mehr im Artikel!
Abonniere meinenNewsletter
... und verpasse keine Neuigkeiten!
Du hast dich erfolgreich eingetragen!