Ich höre oft von potentiellen Kunden die Frage: „Was kostet denn die Bearbeitung von fünftausend Wörtern?“ So auch gestern wieder. Meistens kann ich meinem Gegenüber erklären, dass ich mit dieser Angabe relativ wenig anfangen kann. Man stelle sich vor, man fragt einen Malermeister, wieviel denn das Streichen von drei Wänden kostet? Kein seriöser Malermeister wird sofort eine Summe nennen. Er muss wissen, wie groß die Wände sind, wie der Untergrund beschaffen ist, was für eine Farbe gewünscht wird. Mindestens.
Und so gebe ich auch keine Prognose über Kosten oder Bearbeitungszeit ab, bevor ich den zu bearbeitenden Text nicht einmal gesehen habe, oder zumindest einen vergleichbaren Text (z. B. den Geschäftsbericht aus dem Vorjahr).
Einen groben Überblick kann man auf meiner Preisliste erfahren. Aber ich weiß vorher nicht, ob ich für eine Seite 10 Minuten oder eine Stunde benötige. Folgendes ist wenigstens zu berücksichtigen:
- Was wird gewünscht: Lektorat oder Korrektorat?
- Wie umfangreich ist der Text? (Normseiten werden nach Zeichenangaben berechnet, nicht nach Wörtern)
- Wie hoch ist der Bearbeitungsbedarf?
Mindestens für die letzte Frage brauche ich das Dokument. Wie oft schon stellte sich der Text als dreimal so lang heraus wie angekündigt, die PDF-Seiten waren doppelt bedruckt oder alles musste komplett umgeschrieben werden. Und erst nach Sichtung kann konkret besprochen werden, was getan werden muss zu welchem Preis und bis wann.
Weitere Beiträge
Die Schlussredaktion
Eine professionelle Schlussredaktion ist unerlässlich für Veröffentlichungen wie Magazine, Geschäftsberichte oder Broschüren.
Mit seinem Blog (ein wenig) Geld verdienen
Wie du ein paar Euro mit deinem Blog dazuverdienen kannst? Ganz einfach bei der VG Wort anmelden! Lies dazu den Artikel.
Warum ein guter Text so wichtig ist (und sein Geld wert)
Ein guter Text schwitzt, reißt mit und hat Wumms! Und ist damit auch sein Geld wert. Lest dazu meine Gedanken im Blog!
Tutorial: Änderungen nachverfolgen in Word
In diesem Tutorial erfährst du, wie du korrekt mit der Änderungen-nachverfolgen-Funktion arbeitest. Lies dazu im Blog.
4 Tipps, damit es mit dem Homeoffice klappt
Wenn du im Homeoffice arbeitest, solltest du einige wichtige Regeln beachten. Ich habe dir vier wichtige Tipps zusammengestellt.
Ein Plädoyer für das Semikolon
Das Semikolon ist ein unterschätztes Satzzeichen. Wann du es sinnvoll einsetzten kannst, liest du im textbauer-Blog!
Arbeitstag-Protokoll
Wie sieht der gewöhnliche Tag eines selbstständigen Lektors aus? Ich habe einmal Protokoll geführt: Viel Spaß beim Lesen!
Ein Wort zur Datensicherheit
Vertrauen ist ein wichtiger Punkt in meiner Arbeit. Und so achte ich auch auf Datensicherheit. Lies dazu hier, wie das geht.
Abonniere meinen Newsletter
... und verpasse keine Neuigkeiten!
Du hast dich erfolgreich eingetragen!