Es gibt viele Möglichkeiten, dem Leser das Leben schwer zu machen, oder auch mir. Ein beliebtes Mittel sind Schachtelsätze oder auch Bandwurmsätze. Der Autor schreibt einen Satz, in den er möglichst viele Informationen, auf die er keinesfalls verzichten möchte, packt, der immer länger und länger wird, weitere Wendungen, die kein Ende, das der Leser ersehnt, finden, nimmt (man könnte auch noch ein paar Klammern (und Unterklammern) – oder auch Gedankenstriche – verwenden), und am Ende dieses Satzes, den man dreimal (oder noch viel öfter) lesen muss, um ihn zu verstehen – obwohl schon mehrmals ein Punkt, den man hätte setzen können, für eine bessere Struktur, also Lesbarkeit, hätte sorgen können –, merkt man plötzlich, dass ein Wort, zum Beispiel ein Verb, irgendwo mittendrin, fehlt, da der Schreiber dieses Satzes, der jetzt schon (also der Satz, nicht der Schreiber) über etliche Zeilen, wie Sie sehen können, geht, einfach den Überblick verloren hat.
Was ist die Lehre? Fasse dich kurz, der Leser wird es dir danken und ich auch.
Weitere Beiträge
Wie du deinen Wortschatz erweiterst und abwechslungsreicher schreibst
In diesem Blogbeitrag werden wir einige bewährte Strategien erkunden, um deinen Wortschatz zu erweitern und abwechslungsreicher zu schreiben.
Der paarige Gedankenstrich
Der paarige Gedankenstrich ist eine gute Möglichkeit, um wichtige Bestandteile eines Satzes hervorzuheben. Lies dazu die wichtigsten Tipps!
Schiefe Sprachbilder
Schiefe Sprachbilder sind häufig ein Ärgernis. Lies hier, wie du sie vermeidest – und wann sie durchaus sinnvoll sind.
Der eingeschobene Nebensatz – besser vermeiden!
Eingeschobene Nebensätze machen den Hauptsatz oft schwer lesbar. Das solltest du möglichst vermeiden. Mehr dazu im textbauer-Blog.
Unschöne Silbentrennungen vermeiden!
Für eine gute Lesbarkeit Ihres Textes ist es wichtig, unschöne Silbentrennungen zu vermeiden. Wie das gelingt, lest ihr hier.
Füllwörter vermeiden!
Füllwörter stören den Lesefluss. Wie du sie findest und am besten vermeidest, liest du in diesem Artikel im textbauer-Blog.
Abkürzungen – so funktioniert’s!
Abkürzungen richtig zu verwenden, ist nicht immer einfach. Wie du richtig mit ihnen umgehst, liest du hier im Blog.
Richtig zitieren
Wie du richtig mit Zitaten umgehst, ist extrem wichtig für eine gelungene Arbeit. Wie du das anstellst, liest du hier.
Abonniere meinenNewsletter
... und verpasse keine Neuigkeiten!
Du hast dich erfolgreich eingetragen!