Der Kommissar, welcher heute sehr müde war, ging zu seinem Auto, welches gegenüber parkte, und schloss es mit dem Schlüssel auf, welchen er aus seinem Mantel zog, welcher aus Leder war.
Es gibt immer wieder Autoren oder Verfasser von Texten, die glauben, dass die Verwendung von welcher, welche etc. besonders „edel“ oder „stilvoll“ sei, und ihre Werke konsequent damit zuballern. Wie bei so vielen gut gemeinten Kunstfertigkeiten gilt auch hier: Weniger ist mehr. Oder genauer gesagt: Gar nicht ist noch mehr. Schlichtheit ist Trumpf:
Der Kommissar, der heute sehr müde war, ging zu seinem Auto, das gegenüber parkte, und schloss esmit dem Schlüssel auf, den er aus seinem Ledermantel holte.
(Auch ein Beispiel von Schlichtheit und ein Dienst am Leser: Ledermantel statt Mantel, der aus Leder war. Und noch einfacher: Der sehr müde Kommissar ging zu seinem gegenüber parkenden Auto … Aber es soll ja um Relativpronomen gehen.)
Und wann sollte man welche, welcher usw. als Relativpronomen verwenden? Um Wiederholungen zuvermeiden:
Er setzte sich in die Limousine, welche die Einfahrt blockierte.
Hier wird die Doppelung von die vermieden, geht also.
Weitere Beiträge
Wie du deinen Wortschatz erweiterst und abwechslungsreicher schreibst
In diesem Blogbeitrag werden wir einige bewährte Strategien erkunden, um deinen Wortschatz zu erweitern und abwechslungsreicher zu schreiben.
Der paarige Gedankenstrich
Der paarige Gedankenstrich ist eine gute Möglichkeit, um wichtige Bestandteile eines Satzes hervorzuheben. Lies dazu die wichtigsten Tipps!
Schiefe Sprachbilder
Schiefe Sprachbilder sind häufig ein Ärgernis. Lies hier, wie du sie vermeidest – und wann sie durchaus sinnvoll sind.
Der eingeschobene Nebensatz – besser vermeiden!
Eingeschobene Nebensätze machen den Hauptsatz oft schwer lesbar. Das solltest du möglichst vermeiden. Mehr dazu im textbauer-Blog.
Unschöne Silbentrennungen vermeiden!
Für eine gute Lesbarkeit Ihres Textes ist es wichtig, unschöne Silbentrennungen zu vermeiden. Wie das gelingt, lest ihr hier.
Füllwörter vermeiden!
Füllwörter stören den Lesefluss. Wie du sie findest und am besten vermeidest, liest du in diesem Artikel im textbauer-Blog.
Abkürzungen – so funktioniert’s!
Abkürzungen richtig zu verwenden, ist nicht immer einfach. Wie du richtig mit ihnen umgehst, liest du hier im Blog.
Richtig zitieren
Wie du richtig mit Zitaten umgehst, ist extrem wichtig für eine gelungene Arbeit. Wie du das anstellst, liest du hier.
Abonniere meinenNewsletter
... und verpasse keine Neuigkeiten!
Du hast dich erfolgreich eingetragen!