Der Dativ ist bekanntlich dem Genitiv sein Tod. Umgekehrt ist es aber oft auch nicht besser, es gibt eine Reihe von Präpositionen, die den Dativ benötigen, aber oft mit dem Genitiv fälschlich verwendet werden.
So heißt es nicht: „entsprechend seiner Angaben“, sondern „entsprechend seinen Angaben“. Das gilt auch für die Präpositionen „entgegen“, „gemäß“ oder „aufgrund von“ (bei einfachem „aufgrund“ steht allerdings wieder der Genitiv!). Der Genitiv wehrt sich, aber manchmal unrechtmäßig. Als Faustregel kann man sich die einfache Frage stellen: Heißt es „wem entsprechend?“ oder „wessen entsprechend?“ Das Sprachgefühl weist einem häufig den Weg, leider aber nicht immer.
Weitere Beiträge

Bindestrich mit Klammer kombiniert
Wie funktionier der Bindestrich in der Kombination mit einer Klammer? Das Wichtigste dazu im textbauer-Blog!

Auslassungspunkte – Der Dreipunkt
Der Dreipunkt ist ein eigenes Satzzeichen. Wie du ihn korrekt verwendest, liest du in diesem Artikel im textbauer-Blog!

Wie du Zahlen richtig schreibst
Datum, Uhrzeit, Prozentzahlen oder Währungen – wie du diese Zahlen korrekt schreibst, liest du in diesem Artikel.

Füllwörter vermeiden!
Füllwörter stören den Lesefluss. Wie du sie findest und am besten vermeidest, liest du in diesem Artikel im textbauer-Blog.

Abkürzungen – so funktioniert’s!
Abkürzungen richtig zu verwenden, ist nicht immer einfach. Wie du richtig mit ihnen umgehst, liest du hier im Blog.

Groß- oder Kleinschreibung
hunderte oder Hunderte, der Morgen, aber morgens: Wann wird was groß- und wann kleingeschrieben? Dazu mehr im Artikel!

Richtig zitieren
Wie du richtig mit Zitaten umgehst, ist extrem wichtig für eine gelungene Arbeit. Wie du das anstellst, liest du hier.

Wo gehört die Fußnote hin?
Fußnoten im Text korrekt zu setzen, ist Voraussetzung für eine gute wissenschaftliche Arbeit. Worauf du achten musst, liest du hier.
Abonniere meinenNewsletter
... und verpasse keine Neuigkeiten!
Du hast dich erfolgreich eingetragen!